Wenn man im Lateinischen das Perfekt bilden möchte, dann muss man zunächst wissen welche Sorten von Perfekt es gibt. Außerdem ist es wichtigt die Endungen des Passiv in Latein zu kennen. Wie übersetzt man das Perfekt in Latein, das ist auch noch eine ganz entscheidende Frage.
Zunächst müssen wir wie immer die deutsche Sprache besser verstehen, um das Wissen auf die lateinische Sprache übertragen zu können.
Das deutsche Perfekt ist die vollendete Gegenwart, dass heißt wir verwenden das deutsche Perfekt für alle Handlungen und Ereignisse, die abgeschlossen sind und wo deren Folge oder Ergebnis vordergrünig ist. Statt des Perfekts findet sich in der gesprochenen Sprache aber weit aus häufiger das Präteritum.
Man verwendet es für abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit
oder für
Handlungen die in der Zukunft an einem bestimmten Punkt abgeschlossen sind. Wenn der Punkt unbestimmt ist wäre es Futur II
Beispiele für das deutsche Perfekt
Maja hat im letzten Jahr viel für das Abitur gelernt.
Musa hat sich überlegt eine weitere Ausbildung zu machen.
Gebildet wir das deutsche Perfekte mit dem Hilfsverb haben oder sein. Wer mehr darüber wissen möchte sollte sich den Beitrag über das deutsche Perfekt ansehen.
Man kann vier Perfekt Formen voneinander unterscheiden
Perfekt Indikativ aktiv
Perfekt Indikativ passiv
Perfekt Konjunktiv aktiv
Der lateinische Perfekt Konjunktiv aktiv
bildet sich durch -eri und eri- welches zwischen Perfektstamm und Personalendung eingeschoben wird
portaverim
portavertis
portaverit
portaverium
portaveritis
portaverint
terruerim
terrueris
terruerit
terruerimus
terrueritis
terruerint
audiverim
audiveris
audiverit
audiverimus
audiveritis
audiverint
Perfekt Konjunktiv passiv
portatus sim
poratus sis
portatus sit
portati simus
portati sitis
portati sind
territus sim
territus sis
territus sit
territi simus
territi sitis
territ sint
auditus sim
auditus sis
auditus sit
auditi simus
auditi sitis
auditi sint
von denen es einige Formen nicht im Sprachgebraucht gibt, bzw. diese durch anderen Formen verwendet werden ( dazu kommen wir jetzt noch )
Was ist das Perfekt im Lateinischen
Das lateinsche Perfekt ist eine Vergangenheitsform. Sie ist weit häufiger in den Schriftstücken die wir im lateinischen vorfinden zu finden, als das lateinische Imperfekt. Es drückt Handlungen aus, die eine punktuelle Handlungszeit einnehmen. Das lateinische Imperfekt hingegen drückt Zustande, Umstände oder wiederholende Haddnungen aus, die längere Zeiträume umfassen. Das lateinische Perfekt ist die Erzählzeit, analog zum deutschen Imperfekt. Darum ergeben sich auch Konsequenzen für die Übersetzung.
Die Übersetzung vom Perfekt von Latein nach Deutsch
Will man das lateinische Perfekt ins Deutsche übersetzen muss man bedenken, dass das Perfekt im Lateinischen nicht wie im Deutschen verwendet wird. Das Perfekt zeigt ein Ereignis in der Vergangenheit auf, welches einmalig war und ohne eine zeitlliche Ausdehnung daher kommt. Das lateinische Perfekt eher dem deutschen Imperfekt nahe. Die Regel ist, dass man einen lateinischen Perfekt immer mit einem deutschen Imperfekt übersetzt. Die Ausnahme besteht in der direkten Rede. In der direkten Rede sollte man das Perfekt so erhalten wie es ist und auch so übersetzen.
Postquam
Leitet die Konjunktion postquam einen Nebensatz ein, genauer gesagt einen temporalen Nebensatz so findet man hier immer den lateinischen Perfekt vo. Im Deutschen muss man in diesem Falle, also im Falle eines temporalen Nebensatzes nach postquam jedoch stets ein Plusquamperfekt verwenden, denn nachdem kann nur mit dem Plusquamperfekt verbunden werden.
Die Endungen vom lateinischen Perfekt
Im lateinischen Perfekt sind alle Konjugationen gleich. Hier muss man, was die Endungen betrifft, nicht nach Konjugationsklassen unterscheiden. Lediglich der Einschub der Buchstaben sollte gelernt werden ( was man mit Hilfe der Stammformen feststellen kann )
Das lateinische Perfekt hat die Personalendungen im Singular
-i -isti -it
Das lateinische Perfekt im Plural verfügt über folgende Endungen
-imus -istis -erunt
esse
fui ich bin gewesen
fuisti du bist gewesen
fuit er ist gewesen
fuimus wir sind gewesen
fuistis ihr seid gewesen
fuernt sie sind gewesen
ii
isti
iit
iimus
istis
ierunt
Der lateinische Infitinv Perfekt
Wir müssen den lateinischen Infitiv zB laudare von dem lateinischen Infitiiv Perfekt unterscheiden. Im Falle von laudare lautet der Infifintiv Perfekt laudavisse. Es handelt sich somit auch um ein v Perfekt.
Der Infitv zeigt nicht durch die Personen Endung bestimmte Formen an, sondern ist ein Indikator für das Zeitverhältnis.
Der Infitiv Präsens zeigt an, dass der vorgang gleichzeit mit dem Vorgang des Prädikats statt findet
Der Infinitiv Perfekt zeigt einen Vorgang vor dem Prädiktat an. Der Infintiv Perfekt ist vorzeigt gegenüber dem Prädikat.
Arten vom lateinischen Perfekt
Grob kann man das v-Perfekt und das u-Perfekt unterscheiden.Dabei ist das v-Perfekt des Lateinischen die regelmäßige Form. WIll man das Perfekt aber perfekt lernen muss man berücksichtigen, dass es noch weitere Sorten gibt
a Konjugation erweitert man im allgemeinen durch ein v ( v-Perfekt) und bei der e-Konjugation wird das meistens mit dem u-Perfekt gebildet
Wenn ein Verb der i-Konjugation angehört haben die meisten Verben ein v-Perfekt.
Bei der konsonantischen Konjugation muss man die Verben für sich lernen, denn sie haben unregelmäßige Stammformen
Achtung: ire, posse und esse haben eine eigene Form der Bildung
– v-Perfekt
Bildung des v-Perfekt in der dritten Stammform der Perfektsammform, wird zwischen dem Wortstamm und der Endung -i ein v eingeschoben
delere
delevi
laudare
laudavi
delere
delevi
audire
audivi
– u-Perfekt
Zwischen dem Wortstamm und den Endungen wird ein u eingeschoben
monere
monuist
tenere
tenui
domere
domui
ponere
posuii
– s-Perfekt
Nun wird statt u oder v einfach ein s eingeschoben, das s Perfekt beinhaltet aber häufig Lautveränderungen. Darum muss man die Bildung für sich lernen
ludere, ludo, lusi, lusum
plaudere, plaudo, plausi, plausum
scribere
scripsi
dicere
dixi
sentire
sensi
– Dehnungsperfekt
Statt des Einschieben von einem Buchstaben wird ein Vokal vor die Endung geschoben, welcher das i dann dehnt
veniere
veni
agere
egi
cenire
veni
– Stammperfekt
Der Stamm bleibt gleich, die Endungen werden angehängt.
defendere
defendi
statuere
statui
verto
verti
ascendere
ascendi
– Ablaut-Perfekt
favere
feci
– Reduplikationsperfekt
hier wird nicht nur ein i an den Perfektstamm gehängt, sondern der letzte Laut des Wortes wird verdoppelt
currere
cucurristi
dare
dedi
tendere
tentendi
-Perfekt von esse
essi
fui
-Perfekt von ferre
ferre
tuli
aber woher weiß man denn welches Perfekt nun das richtige ist
;Man kann nicht einfach an Hand des Präsens Stammes erkennen um welche Perfekt Form es sich handelt, sondern man muss es für jedes Verb einzeln lernen. Einzig bei der a Konjugation überwiegen die v Stämme klar, so dass es eine Faustregel sein kann der a- Konjugation die v-Stämme zu zu ordnen. Ansonsten kann man aber keine klare Voraussage aus dem Perfekt Stamm treffen.
Das Perfekt im Lateinischen kennt mehrere verschiedene Ausü
PPP
Das Passiv des Perfekts oder Plusquamperfekts ist immer das PPP mit esse.
vexatus sum ich wurde gequält
Im Lateinischen bildet man das Perfekt mit zwei Teilen. Zum einen mit dem Partizip Perfekt Passiv PPP und zum anderen mit der Präses Form von esse.
laudatus sum
ich bin gelobt worden
Die Bildung des PPP im Lateinischen erfolgt mit Hilfe des PPP und einer Form von esse.
Die Endungen im PPP lauten
tus
a
tum
oder auch
sus
sa
sum
hingegen sind die aktiv Perfekt Endungen nicht in Betracht zu ziehen. Man muss das PPP aktiv lernen, so findet man es bei den Stammformen in der Form Neutrum Singular vor.
Das Partizip findet man auch im Deutschen vor, immer dann wenn man ein ge- als Vorsilbe vor der Verb hängt. Ich bin gesehen worden. Du bist gerufen worden etc. Hierbei entspricht gerufen oder gesehen dem Partizip.
Masculinum Femininum
laudatus sum laudata sum „ich bin gelobt worden/wurde gelobt“
laudatus es laudata es „du bist gelobt worden/wurdest gelobt“
laudatus est laudata est „er bzw. sie ist gelobt worden/wurde gelobt“
laudati sumus laudatae sumus „wir sind gelobt worden/wurden gelobt“
laudati estis laudatae estis „ihr seid gelobt worden/wurdet gelobt“
laudati sunt laudatae sunt „sie sind gelobt worden/wurden gelobt“
PPP von esse, ferre und Co
Von esse kann man kein PPP bilden
ferre hat die Stammform ferre – fero – tuli – latum
das PPP ist also latum = latus lata latum
muss immer vor dem Hauptsatz passiert sein
Reihenfolge
Plusquamperfekt
Perfekt
Imperfekt
Präsens
das PPP kann im Hauptsatz stehen
dann wird das PPP zu Perfekt
oder es steht der Hauptsatz im Perfekt, dann wird das PPP zu Plusquamperfekt
PPA
laudare loben
laudatus gelobt
PPA laudans lobend
Stammformen
a – Konjugation dare, do, dedi, datum – geben circumdare, circumdo, circumdedi, circumdatum – umgeben addere, addo, addidi, additum- hinzufügen credere, credo, credidi, creditum – glauben, anvertraue stare, sto steti, statum – stehen e – Konjugation pendere, pendeo, pependi, —-, – (herab-)hängen respondere, respondeo, respondi, responsum – antworten Kons. Konjugation currere, curro, cucurri, cursum – laufen accurrere, accurro, accurri, accursum – herbeilaufen concurrere, concurro, concurri, concursum – zusammenlaufen fallere, fallo, fefelli, deceptum (falsum) – täuschen, betrügen cadere, cado, cecidi, —-, – fallen incidere, incido, incidi, —-, – hineinfallen, in etwas geraten accidere, accidit, accidit, —-, – sich ereignen pellere, pello, pepuli, pulsum – stoßen, schlagen, vertreiben i – Konjugation reperire, reperio, repperi, repertum – finden quaerere, quaero, quaesivi, quaesitum – suchen, fragen cognoscere, cognosco, cognovi, cognitum – erkennen, erfahren invenire, invenio, invēni, inventum videre, video, vīdi, visum – sehen ponere, pono, posui, positum – stellen, setzen, legen
Beispielübung von Schaukopf
Bilde zu narrabant die entsprechende Perfektform
Quellen
http://www.erftgymnasium.de/1083.html
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Lateinische_Grammatik
https://de.wikibooks.org/wiki/Latein/_Anf%C3%A4ngerkurs/_Lektionen/_Lektion_25
https://de.wikibooks.org/wiki/Latein/_Anf%C3%A4ngerkurs/_Lektionen/_Lektion_25
https://www.gottwein.de/Ian/LGrLkI15.php
http://www.lateinheft.de/grammatik/verben/
https://www.lateinlehrer.net/grammatik/partizip-ppp-und-ppa
https://www.altphil.uni-freiburg.de/downloads/latperfekt.pdf
https://deutsch.lingolia.com/de/grammatik/zeitformen/perfekt